Aufgabe 3 - NAT und ICMP

Wir haben gesehen was passiert, wenn wir TCP und UDP nutzen, aber was ist, wenn wir ein Protokoll einsetzen, das gar keine Port-Nummern hat, wie z.B. ICMP? Probieren Sie es doch einfach aus!

  1. Führen Sie den gleichen Versuch wie gerade mit UDP nochmal durch, diesmal nutzen Sie allerdings nicht Netcat sondern ping, um h0 (10.0.0.1) zu erreichen. Schauen Sie wieder in die NAT-Tabelle von nat2. ping nutzt ICMP und ICMP benutzt kein Transportprotokoll und damit keine Port-Nummern. Welche Informationen nutzt der NAT-Router, um die ICMP-Antworten korrekt zu identifizieren? Schauen Sie sich die Informationen auf dem Hin- und Rückweg genau an.
  2. Jetzt schicken Sie hintereinander viele einzelne ping-Anfragen hintereinander von h2 Richtung h0 indem sie ein paarmal hintereinander:
ping -c 1 10.0.0.1 

ausführen. Schauen Sie nun in die NAT-Tabelle von nat2. Versuchen Sie zu erklären, warum Sie so viele Einträge sehen.


Zurück
Übersicht
Weiter