Aufgabe 2 - Routen aggregieren

In der Vorlesung haben wir das Longest Prefix Matching kennengelernt. Jetzt aggregieren wir Eintäge in der Weiterletungstabelle, d.h. aus einer gegebenen Tabelle, versuchen wir Einträge zusammenzufassen, um möglichst wenige Einträge zu erhalten, ohne, dass wir die Weiterleitung der Pakete dadurch beeinflussen!

Prinzipiell können zwei Präfixe aggregiert werden, wenn Sie:

  1. den gleichen next hop haben, also an den gleichen Router weitergeleitet werden. Nur wenn dies der Fall ist werden nach dem Aggregieren alle Pakete weiterhin zum gleichen Router weitergeleitet.
  2. zusätzlich einen zusammenhängenden Adressraum bilden. Das tun sie grundsätzlich, wenn der eine Präfix den anderen komplett beinhaltet, also z.B. 192.168.0.0/24 ist komplett im IP-Praefix 192.0.0.0/8 enthalten. Wenn dies nicht der Fall ist, dann bilden zwei Präfixe einen zusammenhängenden Adressraum, wenn ihre Praefixlängen gleich sind und sie sich nur im letzten Bit Ihres Netzteils unterscheiden. Hier ein Beispiel:
Präfix Next hop
10.0.0.0/24 192.168.1.4
10.0.1.0/24 192.168.1.4

Die oben gezeigten Präfixe (links in der Tabelle) haben beide den gleichen next hop (rechts in der Tabelle) und unterscheiden sich nur im 24. Bit, daher können diese zu 10.0.0.0/23 aggrgiert werden. Dieses Vorgehen lässt sich auf eine 2 hoch n Anzahl von Präfixen erweitern, d.h. 4, 8, 16, 32 usw. Diese lassen sich zusammenfasseen wenn alle 2 hoch n Präfixe die gleiche Präfixlänge haben und sich ihr Netzteil nur in den letzten n Bit unterscheiden. Dann könnten z.B. 16 zusammenhängende /24 zu einem /20 aggregiert werden.

Hier Ihre Aufgabe. Agreggieren Sie die unten gezeigte Tabelle so weit es möglich ist, d.h. minimieren Sie die Anzahl der Einträge in der Tabelle:

Präfix Next hop
10.0.64.0/20 192.168.1.4
10.0.128.0/20 192.168.1.4
10.1.0.0/20 192.168.1.4
10.2.0.0/20 192.168.1.4
10.2.16.0/20 192.168.1.222
10.3.0.0/20 192.168.2.2
10.3.16.0/20 192.168.2.2
10.4.0.0/23 192.168.3.1
10.4.2.0/23 192.168.3.1
10.4.4.0/23 192.168.3.1
10.4.6.0/23 192.168.3.1


Zurück
Übersicht
Weiter