Aufgabe 3 - Komplexere Anfragen

Jetzt versuchen wir die vorher eingeführten Schalter von dig einzusetzen, um DNS noch besser kennenzulernen.

  1. Wir hatten gesehen, dass dig mit +trace die iterative Auflösung selbst übernehmen kann. Schauen Sie sich die Auflösung genau an (auch in Wireshark!), um zu verstehen, wie die iterative Auflösung funktioniert. Sie müssen noch einen Namensserver mit angeben (z.B. mit @1.1.1.1).
  2. Welche Server werden in der Kette angefragt (versuchen Sie diese Frage mit Wireshark zu beantworten)?
  3. Was wird angefragt (nur bezüglich des aufzulösenden Namens, den Sie im dig-Kommando angegeben haben, nicht die Namensauflösungen der Namensserver, die auch passieren)?
  4. Was antworten die Root- und TLD-Server? Besser gefragt, wie drücken diese aus, dass ein anderer Server gefragt werden muss?
  5. In Wireshark sehen wir die IP-Adressen der Server, die wir anfragen. Kann man anhand der IP Adressen auch die Namen dazu finden? Ja, man kann: mit reverse DNS. Benutzen sie den -x-Schalter, um die IP Adresse vom heise.de-Webserver in den Namen des Webservers aufzulösen. Fällt Ihnen bei der Anfrage etwas auf? Was ist mit der angefragten IP-Adresse passiert?


Zurück
Übersicht
Weiter